Archiv des Autors: danielmaurer

Online Eltern-Kind Abende von fjp>media

Kinder wachsen selbstverständlich mit Neuen Medien auf – zum Lernen, Spielen und Kommunizieren. Das Internet ist fester Bestandteil ihres Alltags. Viele Eltern haben jedoch wenig Einblick in die Mediennutzung ihrer Kinder.

Die Veranstaltungsreihe von fjp>media „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“ informiert über Chancen und Risiken der Medien, gibt praktische Erziehungstipps und zeigt technische Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern sprechen wir über die Faszination digitaler Medien: Welche Apps sind beliebt? Was erleben Kinder online? Wie wichtig sind Alterskennzeichnungen? Wie verhält man sich richtig im Internet? Und was können Eltern von ihren Kindern lernen? Lassen Sie uns diese Fragen gemeinsam diskutieren!

Zielgruppe: Eltern und Erziehende mit Schulkindern (Alter individuell pro Thema)

Dauer: 90 Minuten inkl. offener Fragerunde

Finanzierung: Die Kosten übernimmt die AOK Sachsen-Anhalt

Benötigte Technik

  • Smartphone, Tablet oder Computer mit stabilen Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz)
  • Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome)
  • Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden)
  • zusätzlich ein zweites Endgerät (Smartphone & Tablet) für die Teilnahme an unseren Umfragen

Themen & Anmeldung

Kommt zur Gamemaking AG!

Immer wieder freitags ab 15 Uhr treffen sich junge Programmierer und Programmiererinnen um an eigenen Computerspielen zu basteln.

Johannes erklärt euch die Software Gamemaker und zeigt, wie ihr eure Ideen umsetzen könnt.

Ihr braucht keine Vorerfahrung im Programmieren, aber gsundes Interesse solltet ihr auf jeden Fall mitbringen. Anmeldung ist nicht nötig, die Teilnahme ist auch kostenlos. Also schaut einfach vorbei!

Computerspielgalerie „Gaming und Nazismus“

Nächste Woche präsentieren wir von Dienstag bis Samstag unsere Computerspielgalerie „Gaming und Nazismus“! (Di – Fr: 17-20 Uhr, Sa: 16-20 Uhr)

Wir haben einige Spiele ausgewählt, die das Thema Nationalsozialismus aufgreifen und wollen Euch zum Spielen, Informieren und Austauschen anregen. Bei Interesse diskutieren wir gern mit Euch pädagogische Einsatzmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Schule. Schlüpft in die Rolle von Widerstandskämpfern in „Through the darkest of times“ oder „The Inner World 2“, nehmt die Rolle der jungen Krankenschwester Gerda in „Gerda, A Flame in Winter“ ein, blättert im digitalen Tagebuch eines Zwangsarbeiters in „Forced Abroad“ und ermittelt in „The Darkest Files“ gegen Nazis in der Nachkriegszeit.

Aus Gründen des Jugendschutzes dürfen Kinder erst ab 12 Jahren oder unter Begleitung Erziehungsberechtigter spielen.

Mehr Infos zu den Spielen findet ihr hier:

„The Inner World 2 – Der letzte Windmönch“ ist ein humorvolles Point-and-Click-Adventure, das in der skurrilen Welt Asposien spielt. Der rechtmäßige Thronerbe Robert muss zusammen mit der rebellischen Laura und der Taube Hack den legendären letzten Windmönch finden, um die verfolgten Flötennasen zu retten und den tyrannischen Emil zu stürzen. Mit liebevoll gestalteten Animationen, witzigen Dialogen und kniffligen Rätseln bietet das Spiel eine spannende und emotionale Geschichte voller Überraschungen.
Link zur Rezension der Bundeszentrale für politische Bildung

„Through the Darkest of Times“ ist ein Strategiespiel, das die Spieler in das Berlin der 1930er-Jahre versetzt, wo sie als Anführer einer kleinen Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime kämpfen. Mit begrenzten Ressourcen planen sie heimliche Aktionen, verbreiten Flugblätter, sammeln Informationen und versuchen, ihre Mitstreiter vor Verhaftung zu schützen. Das Spiel verbindet strategische Entscheidungen mit einer emotionalen Geschichte, die die Gefahr und den Mut im Widerstand gegen die Diktatur eindrucksvoll vermittelt.
Link zur Rezension der Bundeszentrale für politische Bildung

„Gerda: A Flame in Winter“ ist ein narratives Rollenspiel, das im von den Nazis besetzten Dänemark während des Zweiten Weltkriegs spielt. Als Gerda, eine Krankenschwester mit dänisch-deutschen Wurzeln, müssen die Spieler schwierige Entscheidungen treffen, Ressourcen verwalten und Beziehungen pflegen, während sie versuchen, ihre Liebsten zu schützen und die lokale Widerstandsbewegung zu unterstützen. Das Spiel kombiniert emotionales Storytelling mit strategischen Elementen und erforscht die moralischen Grauzonen von Krieg und Besatzung.
Link zur Rezension der Bundeszentrale für politische Bildung

„The Darkest Files“ ist ein investigatives Adventure, das die Spieler in die Rolle eines Staatsanwalts im Nachkriegsdeutschland der 1950er-Jahre versetzt. Sie untersuchen Kriegsverbrechen aus der NS-Zeit, sammeln Beweise, verhören Zeugen und bringen Täter vor Gericht. Mit packendem Storytelling und historischen Bezügen thematisiert das Spiel die Aufarbeitung von Schuld und Gerechtigkeit in einer schwierigen Epoche.

„Forced Abroad“ ist ein narratives Abenteuer, das die Spieler in die Rolle eines Migranten versetzt, der gezwungen ist, seine Heimat zu verlassen und in einem fremden Land ein neues Leben zu beginnen. Das Spiel thematisiert Herausforderungen wie kulturelle Anpassung, Vorurteile und den Aufbau einer neuen Existenz, während es gleichzeitig auf die emotionalen und sozialen Aspekte des Migrationsprozesses eingeht.
Link zur Rezension der Bundeszentrale für politische Bildung

Pen & Paper und Faschismus

Am 24. Januar könnt ihr ab 16 Uhr an einer Pen&Paper Runde teilnehmen, die sich mit faschistischen Strukturen in einer dystopischen Zukunft auseinandersetzt. Das Rollenspielsystem PARANOIA aus dem Jahr 1984 entführt euch in eine alternative Zukunft bei der eine hochintelligente KI – FREUND COMPUTER – die totale Kontrolle über die Menschheit übernommen hat. Ihr nehmt die Rolle von Troubleshootern ein, die Aufträge für FREUND COMPUTER durchführen. Aber ihr habt (wie viele andere Menschen auch) eure Makel und müsst selbst dafür sorgen, dass ihr nicht auffliegt. Denn VERRAT WIRD MIT DEM TODE BESTRAFT.

Bitte seid pünktlich, dann die Teilnehmerzahl ist auf 8 beschränkt. Ihr braucht keine Vorerfahrung im Rollenspiel, aber wir raten eine Teilnahme erst ab 14 Jahren.

…ihr habt Lust mehr über die Welt zu erfahren? Unser Spielleiter Jan hat euch einen kleinen Einblick in die Welt geschrieben:

„In der nicht allzu fernen Zukunft hat ein verheerender Atomkrieg das Leben auf der Oberfläche der Erde nahezu unmöglich gemacht. Die kläglichen Überreste der Überlebenden flohen in Bunkeranlagen im Untergrund. Bald gingen auch hier die letzten, spärlichen Ressourcen zur Neige und die Menschheit sah ihrem Ende entgegen. Um dieses abzuwenden, wurde beschlossen, das Kommando über die letzten Reserven und das Schicksal der menschlichen Art einer im Geheimen entwickelten, künstlichen Superintelligenz zu übertragen. FREUND COMPUTER war geboren.
Unter seiner totalen Kontrolle gelang es das Ende abzuwenden, doch der Preis für das Überleben war die Freiheit. Unter der Führung von FREUND COMPUTER wurden die anfänglichen Bunkeranlagen zu einem ausgedehnten Netz aus Korridoren, Hallen und Höhensystemen erweitert. Der so entstandene ALPHA-KOMPLEX beherbergt nun eine Vielzahl sogenannte Sektoren, die unterirdischen Städten gleichen und tausenden Klonen eine neue Heimat bieten.
Klone? Eines der ersten Maßnahmen von FREUND COMPUTER war es, die „normale“ Art der Fortpflanzung zu verbieten und strengstens unter Strafe zu stellen. Zum einen empfand FREUND COMPUTER diese als ineffizient und unhygienisch, außerdem zeigte sich, dass das Erbgut der meisten Menschen durch die Radioaktivität von der Oberfläche zunehmend mit Mutationen durchsetzt war. Einige dieser Mutanten entwickelten zusätzliche Gliedmaßen und übernatürliche Kräfte (wie z.B. Telekinese, Laserstrahlen-Augen oder Maschinenempathie). FREUND COMPUTER sah diese Entwicklung als eine Gefahr für seine Alleinherrschaft und Mutanten bzw. Träger von Mutanten-Kräften werden als Verräter gesehen und gnadenlos zur Strecke gebracht.
Durch eine Armee aus Robotern, Kontrolle der Klonherstellung und einer Mischung aus Dauer-Propaganda auf jedem Bildschirm, Gehirnwäsche und einem Cocktail aus gefügig machenden Substanzen in der Nahrung beherrscht FREUND COMPUTER den ALPHA-COMPLEX nahezu unangefochten.

Er hat nur ein Problem. Seine Bots und er sind nur Maschinen bzw. ein PROGRAMM auf einer extrem komplexen Maschine. Wer wartet die Maschinen? Wer korrigiert fehlerhafte Subroutinen und kennt sich mit den seltsamen Bedürfnissen der biologischen Lebensformen aus? FREUND COMPUTER braucht also (immer noch) regelmäßig Klone, die nicht dauerhaft mit der Medikamenten kontrolliert werden: TROUBLESHOOTER. Gezwungenermaßen müssen diese Klone Ausrüstung und Informationen erhalten um Missionen für FREUND COMPUTER zu erledigen. Doch FREUND COMPUTER ist paranoid und vertraut niemanden.

Die wichtigen Informationen sind hinter einer strengen Hierarchie an SICHERHEITSFREIGABESTUFEN (von ROT in den Farben des Regenbogens bis ULTRAVIOLETT) verborgen. Auch notwendige Ausrüstung ist je nach FARBE des Klons illegal zu besitzen oder verbirgt sich hinter einer ausgeklügelten, Verstand raubenden, überbordenden Bürokratie. Selbstverständlich werden Fehler oder Nicht-Beachten im Umgang mit Formularen und SICHERHEITSFREIGABE schwer bestraft. Das ist VERRAT, TROUBLESHOOTER! Verrat wird mit dem Tod bestraft.

Wegen dieser wenig transparenten Informationspolitik haben sich im ALPHA-KOMPLEX zahlreiche Geheimgesellschaften (wie z.B. KOMMUNISTEN, ILLUMINATI, ANTI-MUTANTEN usw.) gebildet und alle verfolgen ihre eigenen mehr oder weniger selbstsüchtigen Ziele. Natürlich ist die Zugehörigkeit in einer dieser geheimen Gesellschaften VERRAT. VERRAT wird mit dem Tod bestraft.

Der Clou? Nahezu jeder Klon im ALPHA-KOMPLEX besitzt eine Mutation (=VERRÄTER!). Ebenso ist fast jeder Klon Mitglied in einer Geheimgesellschaft (=ILLEGAL!). Die nächste SICHERHEITSFREIGABESTUFE (und damit bessere Ausrüstung/mehr Einfluss) bekommt man außerdem nur durch das Ausliefern von VERRÄTERN (=anderen Klonen = Teammitglieder)
Hilft mir dieser Klon bei der Mission, weil es ihn in seiner Geheimgesellschaft voran bringt? Sammelt er Beweise gegen mich um mich an die INTERNE SICHERHEIT auszuliefern? Kommt die Mission WIRKLICH von FREUND COMPUTER oder hat irgendein HOHER PROGRAMMIERER (Klon mit ULTRAVIOLETTER FREIGABE) uns reingelegt und opfert uns wie Figuren auf einem Schachbrett? Soll ich mein Teammitglied verraten oder besser noch zum Verrat anstacheln um von dessen Auslieferung zu profitieren?

Willkommen in der Welt von PARANOIA!“

Neuer Start der Minecraft AG

Wir steigen dieses Mal in allen Facetten in Minecraft ein:

Baut mit uns zusammen an einem Minecraft Server. Mit Lobby, Minigames, Kreativmodus, Survivalmodus und was euch sonst noch einfällt um den Server zu füllen.

Wir suchen kreative Köpfe für Maps und Bauwerke, Programmierer um die Plugins zu bedienen und vielleicht sogar um zu schreiben, Redstone- und Commandblock – Ingenieure für die Technik direkt im Spiel und vor allem Leute, die eigene Ideen haben um sie auf dem Server umzusetzen.

Das Ganze ist kein Projekt, was heute oder morgen fertig wird. Wir suchen engagierte Tüftler und keine Spieler. Selbstverständlich wird auch mal die Zeit sein zu testen oder auf anderen Servern zu spielen um sich zu inspireren. Aber im Vordergrund steht das gemeinsame Projekt.

Hast du Bock? Dann schreib uns gern auf
Insta: @medientreffzone,
bei WhatsApp oder Signal: 0152 9155755
oder komm einfach vorbei! Die AG trifft sich mittwochs um 16:30 Uhr.